Für eine tiefgründige SEO Ausrichtung habe ich mir das SEORCH-TOOL angeschaut und dort folgenden Fehler auf einer Webseite gefunden:
HTTP Status 200: http://xxx.de
HTTP Status 200: https://xxx.de
HTTP Status 301: http://www.xxx.de
HTTP Status 301: https://www.xxx.de
Nach kurzer Recherche konnte ich feststellen, dass die noch vorhandene Eintrag der „alten“ nicht SSL – Anzeige daher kam, dass ich im Dashboard von All-Inkl zwar das Let’s Encrypt Zertifikat eingebunden hatte, dies aber nicht auf https:// erzwingen gesetzt hatte. Teil 1 gelöst.
Dann war da aber noch die Nutzung von https://xxx.de UND https://www.xxx.de
Eigentlich ist es kein Fehler und nicht weiter störend, das Web-Angebot funktioniert ja. Das Problem ist nur, dass GOOGLE dies als Duplicate Content werten könnte. Die Webseite ist also tupfengleich DOPPELT vorhanden. Das ist aus Google-Sicht schlecht.
Also mach ich mich auf die Suche, wie ich das unterbinden kann – und siehe da:
So kann man die Weiterleitung von „https://“ auf „https://www. „unterdrücken:
Auf dieser Blog-Seite ist ein Anleitung, wie man durch eine Veränderung in der .htaccess Datei diese Weiterleitung erzwingen oder unterdrücken kann. Dort ist auch gleich ein Re-Direct-Checker integriert
Wenn man Youtube-Videos per Embed-funktion einbettet, ist es oft schwierig die Größenverhältnisse beizubehalten. Der Grund ist, dass die WordPress-Themes eigene Beitrags-Breiten einfließen lassen.
Doch dann ist das Video meißt angeschnitten oder wird mit unschönen schwarzen Rändern aufgefüllt.
Unter diesem Link findet ihr eine einfache Maske, in die Ihr einfach die vorgegebene Breite einträgt und dann sofort die passende Höhe im 16:9 – Video-Format gezeigt wird:
Nach einiger Zeit in der ich WordPress Themes verwende und unterschiedliche Page-Builder ausprobiert habe bin ich nun auf das DIVI-Theme gestoßen.
Der DIVI-Page-Builder ist der erste – der ein richtiger WYSIWYG-Builder ist. WYSIWYG steht für What-You-See-Is-What-You-Get.
Man kann im Frontend arbeiten und dabei mit dem Mauszeiger Abstände einstellen und Textbereiche verschieben per Drag-&-Drop (=anklicken und fallen lassen).
In dieser intuitiven und gut funktionierenden Form habe ich das Page-Design noch bei keinem anderen Theme und Page-Builder erlebt.
DIVI – Nützliche Links:
An dieser Stelle merke ich mir noch einige Links, zu Fragen, die bei der neuen Arbeit mit DIVI aufgetreten sind:
Hamburger-Menu: Farbe einstellen
Bei einem Kunden konnte ich die Farbe der 3 Linien (geschrumpftes Menü in der mobilen Ansicht – auch Hamburger-Menu genannt, da es aussieht wie ein Hamburger) nicht einstellen. Im folgenden Blog wird erklärt wo es einzustellen ist – leider geht es scheinbar nur über einen Code-Schnipsel im Bereich wo man das Custom-CSS bearbeitet:
Ein spannendes Layout-Element auf PC-Webseiten ist das abwechseln von Bild-Text-Spalten, mal ist das Bild links, der Text rechts, dann wieder Bild rechts und der Text links.
Bild – Text Text – Bild Bild – Text
Das bringt eine schöne Dynamik, wird aber zum Problem, wenn ich diese Spalten dann auf Mobil anschaue – hier kommt es dann dazu, dass die Seite wie folgt verkleinert wird
Bild Text Text Bild Bild Text
Um die Reihenfolge auch auf Mobil in der gewünschten Reihenfolge darzustellen:
Bild Text Bild Text Bild Text
…muss man wiederum CSS ins Custom-CSS hinzufügen und dann die Spalten entsprechend mit CSS-Code („first-on-mobile“ oder „second-on-mobile“) versehen:
@media all and (max-width: 980px) {
/*** wrap row in a flex box ***/
.custom_row {
display: -webkit-box;
display: -moz-box;
display: -ms-flexbox;
display: -webkit-flex;
display: flex;
-webkit-flex-wrap: wrap; /* Safari 6.1+ */
flex-wrap: wrap;
}
/*** custom classes that will designate the order of columns in the flex box row ***/
.first-on-mobile {
-webkit-order: 1;
order: 1;
}
.second-on-mobile {
-webkit-order: 2;
order: 2;
}
.third-on-mobile {
-webkit-order: 3;
order: 3;
}
.fourth-on-mobile {
-webkit-order: 4;
order: 4;
}
/*** add margin to last column ***/
.custom_row:last-child .et_pb_column:last-child {
margin-bottom: 30px;
}
}
Die Step-by-Step-Anleitung hierzu findet ihr in der richtig guten Dokumentation von DIVI-Themes:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.elegantthemes.com zu laden.
In meinen WordPress-Homepages verwende ich unter anderem das Plugin „Contact Form 7“, mit dem man tolle Anfrageformulare erstellen und in die Homepage einbinden kann.
Kürzlich hatte ich aber in einer Kundenseite eine Fehlermeldung – und entsprechend keine Info-Email über den Anfrage-Beitrag (sehr schlecht! bzw. eine Riesenkatastrophe …)
Contact Form 7 – Fehlermeldung beim Absenden der Anfrage:
JSON.parse: unexpected non-whitespace character after JSON data at line 1 column 314 of the JSON data
Meine herangehensweise an diese Problematik:
1. Contact Form 7 Support befragen -> Antwort: Plugins konkurrieren, alle abschalten und nacheinander wieder anschalten und herausfinden an welchem Plugin es liegt… Bei 22 Plugins ist das die Nadel im Heuhaufen, aber ich habe es durchgezogen.
Ergebnis: Kein Erfolg – Fehlermeldung taucht immer noch auf
2. Theme-Designer fragen -> hatte aber einen anderen Kunden mit gleichem Theme – dort läuft Contact Form 7 ohne Probleme, also kann es daran auch nicht wirklich liegen
-> ein altes Plugin „WP Super Cache“ mit dem ich schon mehrfach Probleme hatte, weshalb es schon seit längerer Zeit deinstalliert ist, hat die Dateien: „advance-cache.php“ und „wp-cache-config.php“ in der Webinstallation zurückgelassen. Diese beiden Dateien haben die Fehlermeldung verursacht. Nachdem ich die Dateien umbenannt/gelöscht hatte lief Contact Form 7 wieder in gewohnter Manier.